Virtuelle 360°-Rundgänge per Google Street View lassen sich problem- und kostenlos verlinken und in die eigene Homepage einbetten. In diesem Beitrag lesen Sie am Beispiel des Aachener Doms, wie das Bildmaterial verlinkt oder auf der eigenen Homepage eingebettet werden kann.
Mit den folgenden Schritten in Ihrem Desktop-Browser verlinken Sie Ihre gewünschte Ansicht in wenigen Minuten:

  1. Öffnen Sie maps.google.com.
  2. Suchen Sie nach Ihrem eigenen (Geschäfts-)Eintrag und klicken Sie auf die 360°-Panoramaansicht.
  3. Gehen Sie zu der Ansicht innerhalb des Panoramas, die Sie verlinken oder einbetten möchten. Auch der eingestellte Zoomfaktor wird berücksichtigt.
  4. Klicken Sie in der grau hinterlegten Infobox (oben links auf dem Bildschirm) auf das Icon mit den drei hellgrauen Punkten.
    bildschirmfoto-2016-11-24-um-13-35-12
  5. Wählen Sie „Bild teilen oder einbetten“. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit den gewünschten Möglichkeiten.
  6. Link teilen: Innerhalb des Dialogfensters wird direkt der Link zum Rundgang angezeigt. Diesen kann man z.B. in eine E-Mail kopieren. Um diesen langen Link zur verkürzen, bietet Google alternativ eine „Kurz-URL“ an.
    bildschirmfoto-2016-11-24-um-13-34-19
    Durch Aktivieren des Feldes „Kurz-URL“ ersetzt Google den langen Link durch einen gleichwertigen, kürzeren Link. Dieser ist z.B. praktisch bei der Verlinkung innerhalb eines Beitrages bei Facebook oder Twitter.
    bildschirmfoto-2016-11-24-um-13-34-30
  7. Bild einbetten: Der Reiter „Bild einbetten“ zeigt einen Einbettungscode (HTML iFrame) an, mit welchem der virtuelle Rundgang z.B. auf der eigenen Homepage eingebunden werden kann. Hierbei kann man auch die Darstellungsgröße wählen. Durch die Einbettung bleibt der Rundgang „lebendig“, d.h. der Betrachter kann auch innerhalb der Einbettung umherlaufen, den Blickwinkel verändern und auch zoomen.
    bildschirmfoto-2016-11-24-um-13-34-39