Nicht nur im deutschsprachigen, sondern auch im englischen Internet finde ich zunehmend Artikel, die dazu raten, Google Maps Business View zu nutzen. Leider wird darin nur dazu geraten, diese Innenpanoramen zu verwenden, nicht aber, wie diese aussehen sollten.
Die Beweggründe, virtuelle Panoramarundgänge per Google Maps Business View zu nutzen sind im Allgemeinen folgende:
- Besseres Ranking in der Google-Suche
- Besseres Ranking bei den lokalen Suchergebnissen in der Google-Suche
- Aufwertung des Suchergebnisses durch die zusätzliche Funktion „Von innen ansehen“
- Hochwertiger, interaktiver Eindruck Ihrer Räumlichkeiten für den potentiellen Kunden vor dem ersten tatsächlichen Besuch
- Positiver Ersteindruck auch von Flächen, die nicht ideal liegen und daher über wenig „automatische“ Laufkundschaft verfügen
Soviel zum „Warum“. Doch „wie“ sollten die Aufnahmen aussehen, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen?
Tipps für Ihre Google Maps Business View-Aufnahmen
Ich habe hier einige praktische und einfache Tipps zusammengetragen, die ein Google Maps Business View-Shooting einfacher und optisch ansprechender gestalten können. Da es sich bei den Google Maps Business View-Aufnahmen um Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, aber auch Büros oder Showrooms handeln kann, werde ich diese Flächen im Folgenden einfach Set nennen.
Shooting vorbereiten:
- Set reinigen: Böden, Glasflächen, Spiegel, Regale – Da das erste Panoramabild ca. 1 Meter hinter der geöffneten Eingangstür aufgenommen wird, sollte auch vor dem Set sauber gemacht werden, damit z.B. keine Zigaretten oder anderer Müll auf dem Bürgersteig liegt.
- Ware auffüllen, sortieren, ausrichten
- Saisonartikel oder Hinweisschilder dazu entfernen
- Private Gegenstände der Mitarbeiter entfernen
- Unnötige Gegenstände und optische „Unruhestifter“ entfernen (z.B. in einen Nebenraum stellen)
- Eingangstür und Zwischentüren zwischen den Räumen, die erfasst werden sollen, öffnen – alle andere Türen schließen
- gerade Laufwege zwischen den Panoramen freiräumen, möglichst auch alles aus den Laufwegen entfernen, was diese verengen (Stühle, Hocker, Kartons, etc.)
- Achtung Spiegel: Der zertifizierte Fotograf sollte sich nicht in Spiegeln selbst fotografieren. Entsprechend sollten Spiegel falls erforderlich entfernt oder verdeckt werden. Evtl. bietet es sich an, einen Statisten vor einen Spiegel zu stellen. Spiegelungen in Fensterscheiben hingegen sind akzeptabel und müssen nicht unbedingt vermieden werden. Aber auch solche Spiegelungen reduzieren sich, wenn der Fotograf dunkel gekleidet ist. Sollte der Raum stark verspiegelt sein, so ist es hinzunehmen, wenn sich Camera und Photograph selbst fotografieren.
- Die Vorbereitungen sollten abgeschlossen sein, bevor der von Google zertifizierte Fotograf kommt, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Shooting inszenieren:
- Set ausreichend beleuchten und evtl. geschickt einleuchten
- gut eingesetzte Dekoration
- Statisten sinnvoll platzieren
- Belebtheit und Nutzung andeuten
- Eventuell sichtbare Bildschirme (Computer, Fernseher) sinnvoll nutzen, Bewegtbilder jedoch vermeiden
- auf Wunsch: Eyecatcher einbauen
- Vor dem Shooting Strecke abgehen und mit dem Inhaber besprechen
Vermutlich sind die Tipps noch unvollständig. Wir freuen uns über jede konstruktive Ergänzung in den Kommentaren!